1. Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Lehrstuhl fĂŒr Strategie und Organisation (Prof. Welpe)
Technische UniversitĂ€t MĂŒnchen
Arcisstraße 21
80333 MĂŒnchen
Telefon: +4989289-01
E-Mail: welpe@tum.de 

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten/unsere Datenschutzbeauftragte unter:

Datenschutz-Beauftragter

Prof. Dr. Uwe Baumgarten
beauftragter@datenschutz.tum.de

Datenschutz-BĂŒro

Doris Holly
sekretariat@datenschutz.tum.de
Telefon: +4989289-17052

Zwecke und Rechtsgrundlagen fĂŒr die Verarbeitung personenbezogener Daten

Zweck der Verarbeitung ist die ErfĂŒllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Information der Öffentlichkeit.

Die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur ErfĂŒllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.

EmpfÀnger von personenbezogenen Daten

Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch

Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b. MĂŒnchen

Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zustĂ€ndigen Aufsichts- und RechnungsprĂŒfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte ĂŒbermittelt.

Zur Abwehr von Gefahren fĂŒr die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur AufgabenerfĂŒllung erforderlich ist.

Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht auf Auskunft ĂŒber die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder EinschrĂ€nkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgefĂŒhrt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit fĂŒr die Zukunft widerrufen. Die RechtmĂ€ĂŸigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berĂŒhrt.

Sie haben das Recht, aus GrĂŒnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten fĂŒr den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 MĂŒnchen
Adresse: WagmĂŒllerstraße 18, 80538 MĂŒnchen
Telefon:  089 212672-0
Telefax:  089 212672-50
E-Mail:   poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/

Weitere Informationen

FĂŒr nĂ€here Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von A) genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung

Unser Webserver wird durch das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) betrieben. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs unseres Webauftritts ĂŒbermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch

Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
Boltzmannstraße 1
85748 Garching b. MĂŒnchen

verarbeitet.

Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, ĂŒbermitteln Sie ĂŒber Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden wĂ€hrend einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver temporĂ€r in einer Logdatei aufgezeichnet:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name, URL und ĂŒbertragene Datenmenge der abgerufenen Datei
  • Zugriffsstatus (angeforderte Datei ĂŒbertragen, nicht gefunden etc.)
  • Erkennungs­daten des verwendeten Browser- und Betriebssystems (sofern vom anfragenden Webbrowser ĂŒbermittelt)
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (sofern vom anfragenden Webbrowser ĂŒbermittelt)

Die Verarbeitung der Daten in dieser Logdatei geschieht wie folgt:

  • Die LogeintrĂ€ge werden kontinuierlich automatisch ausgewertet, um Angriffe auf die Webserver erkennen und entsprechend reagieren zu können.
  • In EinzelfĂ€llen, d.h. bei gemeldeten Störungen, Fehlern und Sicherheits­vorfĂ€llen, erfolgt eine manuelle Analyse.
  • LogeintrĂ€ge, die Ă€lter als sieben Tage sind, werden durch KĂŒrzung der IP-Adresse anonymisiert.
  • Die anonymisierten Logs werden zur Erstellung von Zugriffs­statistiken verwendet. Die hierfĂŒr eingesetzte Software wird lokal vom LRZ betrieben.

Die in den LogeintrĂ€gen enthaltenen IP-Adressen werden vom LRZ nicht mit anderen DatenbestĂ€nden zusammengefĂŒhrt, so dass fĂŒr das LRZ kein RĂŒckschluss auf einzelne Personen möglich ist.

Aktive Komponenten

Wir verwenden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

Google Maps

Dieser Webauftritt verwendet die „Google Maps und Routenplaner“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“), um geographische Informationen und Anfahrtrouten darzustellen bzw. zu berechnen. Durch Google Maps können Daten ĂŒber Ihre Nutzung dieser Webseite an Google ĂŒbertragen, erhoben und von Google genutzt werden. Sie können eine solche DatenĂŒbertragung verhindern, wenn Sie in Ihrem Browser „Javascript“ deaktivieren. In dem Falle können aber keine Karten angezeigt werden. Durch die Nutzung dieser Webseite und die Nichtdeaktivierung von „Javascript“ erklĂ€ren Sie Ihr EinverstĂ€ndnis, dass Sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten durch Google zum obigen Zwecke einverstanden sind. Weitere Informationen darĂŒber wie „Google Maps“ und der Routenplaner Ihre Daten verwenden sowie die DatenschutzerklĂ€rung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/

Cookies

Um den Funktionsumfang unseres Internetangebotes zu erweitern und die Nutzung fĂŒr Sie komfortabler zu gestalten, verwenden wir zum Teil so genannte „Cookies“. Mit Hilfe dieser Cookies können bei dem Aufruf unserer Webseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies nur fĂŒr die Dauer der jeweiligen Verbindung zum Internet gespeichert werden. Hierdurch könnte allerdings der Funktionsumfang unseres Angebotes eingeschrĂ€nkt werden.

Online-Formulare

Personenbezogene Daten, die Sie gegebenenfalls ĂŒber Kontaktformulare, Anmeldeformulare und Ă€hnliche Webseiten auf unseren Webservern an uns leiten werden nur mit Ihrem EinverstĂ€ndnis entgegengenommen und dienen ausschließlich dem Zweck der Kontaktaufnahme mit uns. 

In allen Formularen werden nur die personenbezogenen Daten erhoben, die unbedingt erforderlich sind (Name und Email-Adresse). Üblicherweise werden die personenbezogenen Daten in einer Datenbank des Leibnitz Rechenzentrums gespeichert und sind den jeweils zustĂ€ndigen Mitarbeitern der TUM zugĂ€nglich. Ist der Zweck der Datenerhebung, die Daten auch anderen Mitgliedern der TUM zugĂ€nglich zu machen, so wird hierbei das Prinzip der Datensparsamkeit beachtet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weiteregegeben, es sei denn, dies ist im Formular explizit angegeben.

Ihre personenbezogen Daten werden nach ZweckerfĂŒllung gelöscht, es sei denn Sie haben Ihre Einwilligung zu weiteren Kontaktpflege gegeben.

Sie können jederzeit fĂŒr die Zukunft Ihre Einwilligung widerrufen. Hierzu wenden Sie sich bitte an welpe@tum.de. Ihre Daten werden dann unverzĂŒglich gelöscht.

Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlĂŒsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre IdentitĂ€t nicht ĂŒberprĂŒfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewĂ€hrleistet. Wir setzen – wie viele E-Mail-Anbieter – Filter gegen unerwĂŒnschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen FĂ€llen auch normale E-Mails fĂ€lschlicherweise automatisch als unerwĂŒnschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schĂ€digende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Verwendung von Facebook Social Plugins

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo oder dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet.

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthĂ€lt, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser ĂŒbermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhĂ€lt Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen, selbst wenn Sie den „GefĂ€llt mir“ Button nicht bestĂ€tigt haben. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „GefĂ€llt mir“ Button betĂ€tigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook ĂŒbermittelt und dort gespeichert.

Auch wenn Sie keinen Facebook-Account besitzen, kann Facebook Daten, wie z. B. die IP-Adresse, ĂŒber Sie sammeln. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezĂŒglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer PrivatsphĂ€re entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook ĂŒber unseren Internetauftritt Daten ĂŒber Sie sammelt, mĂŒssen Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen. ZusĂ€tzlich können Sie auch durch Add-Ons entsprechende Blocker fĂŒr Ihren Browser installieren.

Nutzung von Twitter

Auf unserer Homepage finden Sie Funktionen des Anbieters Twitter. Diese werden von Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA angeboten. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknĂŒpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter ĂŒbertragen.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der ĂŒbermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der DatenschutzerklĂ€rung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Nutzung von YouTube-Plugins (Videos)

In unserem Webauftritt sind Plugins von www.youtube.com integriert, welche von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird („Google“).

Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Seiten unserer Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Youtube-Server ĂŒbermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Bei Nutzung von diesen Plugins wie z.B. Anklicken/Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem z.B. YouTube-Benutzerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform bzw. Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir verwenden eingebettete YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus. Das heißt: YouTube speichert keine Cookies fĂŒr einen Nutzer, der eine Webseite mit einem eingebetteten YouTube-Videoplayer anzeigt, jedoch nicht auf das Video klickt, um die Wiedergabe zu starten.

Nutzung von Vimeo-Plugins (Videos)

In unserem Webauftritt sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Bei jedem Aufruf einer Seite, die ein oder mehrere Vimeo-Videoclips anbietet, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und einem Server von Vimeo in den USA hergestellt. Dabei werden Informationen ĂŒber Ihren Besuch und Ihre IP-Adresse dort gespeichert. Durch Interaktionen mit den Vimeo Plugins (z.B. Klicken des Start-Buttons) werden diese Informationen ebenfalls an Vimeo ĂŒbermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie ein Vimeo-Benutzerkonto haben und nicht möchten, dass Vimeo ĂŒber diese Webseite Daten ĂŒber Sie sammelt und mit Ihren bei Vimeo gespeicherten Mitgliedsdaten verknĂŒpft, mĂŒssen Sie sich vor Ihrem Besuch dieser Webseite bei Vimeo ausloggen.

Die DatenschutzerklĂ€rung fĂŒr Vimeo mit nĂ€heren Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Auswertung des Nutzerverhaltens (Webtracking-Systeme; Reichweitenmessung) 

Wir verwenden eine 2 Klick-Lösung: Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nur eingesetzt, enn Sie durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt haben. Beim ersten Aufruf der Internetseite werden keine Daten an die Betreiber ĂŒbermittelt. Erst nachdem Sie durch einen entsprechenden Klick in das Opt-In-Verfahren eingewilligt hat, werden ab sofort und bei jedem weiteren Besuch Ihre IP-Adresse erst anonymisiert und anschließend von uns ausgewertet oder an Dritte zur Auswertung ĂŒbermittelt.

3. Informationen zu einzelnen Verarbeitungen
Fotoaufnahmen

Im Rahmen unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden bei Veranstaltungen und Terminen Fotos aufgenommen, auf denen Sie gegebenenfalls erkennbar zu sehen sind. Der Aufnahme und/oder einer Veröffentlichung können Sie widersprechen.

Bitte nutzten Sie fĂŒr Ihren Widerspruch die oben (am Anfang von 1) genannten Kontaktdaten..

This page is also available in: English (Englisch)